Fragen nach Ausnahmen

Besteht ein Problem, ist die Frage nach dem „wann tritt das Problem nicht auf“ oder „in welchen Situationen tritt es nicht auf“, von großer Bedeutung und gibt Hinweise auf mögliche Lösungen. Zudem unterstellt die Frage nach Ausnahmen, dass es dem Betroffenen unter bestimmten Umständen gelingt, dass das Problem nicht auftritt. Zentral ist dabei die Frage nachdem „Wie“:

„Wie hast du es geschafft, dass das Problem dabei nicht auftritt?“ oder „Was hast du während dessen gemacht?“

Von Bedeutung ist dabei den Fokus darauf zulegen, was der Betroffene aktiv dazu beiträgt, dass die Problematik nicht auftritt. Der Blickwinkel ermöglicht es dem Patienten die eigenen Einflussmöglichkeiten zu erkennen und im nächsten Schritt bewusster zu entscheiden wie er dahingehend handelt und die Problematik somit selbst lösen zu können. Es fördert das Gefühl der Selbstwirksamkeit und hinaustreten aus Ohnmachtsgefühlen.

„Wie hast du es geschafft auf die Party zu gehen?“

„Wodurch ist es dir gelungen… ?“

„Wann war es anders… ?“

„Erinnerst du dich an Zeiten an denen es besser lief? Was war damals ander?“

Mit dem Einwand, dass das Problem immer bestehe, sollte man sich nicht allzu schnell abspeisen lassen, sondern weiter nachharken:

„Wenn es weniger stark ist, was ist dann anders?“

„Wenn es besser als sonst läuft, was machst du dann?“

„In welcher Situation hast du mal keine Panikattacke bekommen, bei der du fest damit gerechnet hattest?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert