Fähigkeiten die im privaten, schulischen oder beruflichen Umfeld bereits vorhanden sind oder gezeigt wurden. Möglicherweise auch „Mythen“ innerhalb der Familie des Patienten von dem er profitieren kann wie bspw. „Die Müllers waren schon immer eine sehr zuvorkommende Familie“. Aus dem Stammbaum lassen sich weitere Fähigkeiten ableiten, welche man dann mit Fragen verbinden lassen:
„Kennst du diese Fähigkeiten auch an dir? Wobei ist dir das mal aufgefallen?“
Zur Übung der Selbstbeobachtung kann auch dazu aufgefordert werden als Aufgabe zu beobachten, welche Ressourcen man bis zum nächsten Termin bei sich feststellt oder bei anderen erfragt.
Ressourcenbarometer
Von den gefundenen oder gewünschten Ressourcen bzw. Fähigkeiten, können im Anschluss einzelne vom Patient oder Therapeut herausgesucht werden und skaliert werden, wie sehr diese aktuell eingesetzt wird (0 = gar nicht, 10 = immer). Dies lässt sich verbinden mit Anschlussfrage wie bspw. „Was würdest du anders machen, wenn du bei 5 angekommen bist?“ Die Antwort kann dann als Übungsaufgabe verordnet werden.
Eltern: Als Beobachter für (neue) Ressourcen miteinbeziehen ggf. als eigene Übungsaufgabe